Ist es möglich, im Komposter auch Laub zu kompostieren?

Wenn du einen Komposter im Garten hast, kennst du sicher die Frage: Kann man eigentlich auch Laub darin kompostieren? Laub ist ein natürlicher Bestandteil im Garten und fällt im Herbst in großen Mengen an. Viele Gartenbesitzer fragen sich, ob Laub im Komposter wirklich zerfällt oder ob es vielleicht zu langsam oder gar nicht verrottet. Manche machen sich Sorgen, dass das Laub den Kompost verklebt oder unangenehme Gerüche verursacht. Diese Unsicherheiten sind häufig, denn Laub hat eine andere Struktur und Zusammensetzung als Gemüse- oder Gartenabfälle.
Gerade für Einsteiger im Bereich Kompostieren ist es wichtig zu wissen, wie man Laub richtig behandelt, damit es sich gut zersetzt. Es kann nämlich einen wertvollen Beitrag leisten, wenn du es richtig einsetzt. Laub enthält wichtige Nährstoffe und verbessert die Qualität deines Komposts.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Laub richtig kompostierst, welche Herausforderungen es dabei gibt und welche Tipps dir helfen, den Verrottungsprozess zu beschleunigen. So kannst du deinen Kompost optimal nutzen und nachhaltig Gärtnern.

Laub im Komposter: Eigenschaften und Besonderheiten

Laub hat eine andere Struktur als typische Küchen- oder Gartenabfälle. Es ist oft trockener, faseriger und enthält mehr Kohlenstoff als Stickstoff. Dadurch braucht Laub länger, um sich zu zersetzen. Die Kompostierung von Laub erfolgt langsamer, wenn das Material allein im Komposter liegt. Die zähen Zellwände der Blätter erschweren den Abbau durch Mikroorganismen und Kleinstlebewesen. Außerdem neigt Laub dazu, sich zu verklumpen und schlecht zu belüften, was den Kompostierungsprozess hemmen kann.

Trotzdem ist Laub wertvoll, weil es viel Kohlenstoff liefert, der für den richtigen Nährstoffmix im Kompost sorgt. Es hilft, die Kompostmasse zu strukturieren und sorgt für die richtige Mischung aus „grünen“ und „braunen“ Materialien.

Aspekt Vorteile Nachteile Wichtige Hinweise
Struktur Verbessert die Durchlüftung im Kompost.
Lockert die Masse auf.
Kann verklumpen und schlecht belüften, wenn zu feucht. Laub sollte grob zerkleinert werden, um den Abbau zu fördern.
Nährstoffgehalt Reich an Kohlenstoff, wichtig für ausgewogenes Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis. Niedriger Stickstoffanteil verlangsamt Verrottung. Mit stickstoffreichen Materialien (z.B. Grasschnitt) mischen.
Verrottung Langfristig erhältlicher Humus; verbessert Bodenqualität. Lange Abbauzeit bei alleinigem Laubeinsatz. Regelmäßiges Wenden und Befeuchten beschleunigen den Prozess.
Witterungseinfluss Kann Regenwasser gut aufnehmen und speichern. Wenn nass, neigt Laub zu Geruchsentwicklung und Fäulnis. Für ausreichend Belüftung sorgen und Laub nicht zu nass einfüllen.

Zusammenfassung und Praxistipps

Laub ist ein wertvoller Bestandteil für deinen Komposter, wenn du einige Dinge beachtest. Zerkleinere das Laub vor dem Einfüllen, um den Abbau zu erleichtern. Mische es mit grünem Material wie Grasschnitt oder Küchenabfällen, damit das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis stimmt. Achte darauf, dass der Kompost gut belüftet bleibt und wende ihn regelmäßig. So verhinderst du Fäulnis und unangenehme Gerüche. Mit diesen einfachen Schritten kannst du Laub erfolgreich im Komposter verwerten und deine Kompostqualität verbessern.

Für wen eignet sich das Kompostieren von Laub?

Empfehlung
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz

  • D S Vertriebs GmbH
  • Thermo Komposter Wetterfest
  • KOMPOSTTONNE
  • Schwarz
37,99 €39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
GARANTIA Thermo-King Komposter 600 Liter grün - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Thermokomposter, Garten, Schnellkomposter Garten, Kompost
GARANTIA Thermo-King Komposter 600 Liter grün - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Thermokomposter, Garten, Schnellkomposter Garten, Kompost

  • ? Schnelle Kompostierung: Spezielle Thermowände aus Thermolen halten die Wärme und beschleunigen die Kompostierung für nährstoffreichen Kompost in kürzerer Zeit!
  • ? Nachhaltigkeit im Fokus: Hergestellt aus 100 % recyceltem Kunststoff und zu 100 % recycelbar, bietet der Komposter eine umweltfreundliche Lösung für die Kompostierung im Garten.
  • ⚙️ Werkzeugfreie Montage: Der Komposter lässt sich ohne Werkzeug schnell und einfach aufbauen. So sparen Sie Zeit und Aufwand beim Aufbau und können direkt mit dem Kompostieren starten.
  • ? Optimale Belüftung: Das Belüftungssystem im Deckel fördert die Luftzirkulation und beschleunigt die Kompostierung, sodass Ihre Gartenabfälle schneller zu wertvoller Erde werden!
  • ? Wetterfest und langlebig: Der Komposter ist aus UV-beständigem Material gefertigt, das selbst extremen Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen standhält.
105,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx

  • ROBUSTES MATERIAL: Der Komposter besteht aus stabilem, recyceltem Kunststoff und ist besonders langlebig sowie umweltfreundlich. Perfekt für nachhaltiges Kompostieren im Garten.
  • PRAKTISCHER KLAPPDECKEL: Ausgestattet mit einem leicht zugänglichen Klappdeckel, der das Einfällen von Garten- und Küchenabfällen einfach und bequem gestaltet.
  • THERMOKOMPOSTER: Die speziellen Thermoeigenschaften unterstützen einen schnellen und effizienten Kompostierprozess, der die Zersetzung von Abfällen beschleunigt.
  • VIELFÄLTIGE VERWENDUNG: Ideal zur Kompostierung von Gartenabfällen und Küchenresten. Fördert die Abfallreduktion und stellt wertvollen Kompost für Ihren Garten her.
  • MADE IN EU: Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff in der EU, erfüllt dieser Komposter höchste Qualitäts- und Umweltstandards.
37,99 €44,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hobbygärtner mit Garten und Komposter

Wenn du einen normalen Garten mit ausreichend Platz und einen eigenen Komposter hast, ist das Kompostieren von Laub eine gute Möglichkeit, organische Abfälle sinnvoll zu nutzen. Für dich eignet sich Laub besonders, weil es als „braunes Material“ das richtige Gleichgewicht im Kompost herstellt und die Struktur verbessert. Mit etwas Aufwand beim Zerkleinern und Mischen kannst du Laub problemlos integrieren. Deine Pflanzen profitieren davon, weil der Kompost die Bodenqualität verbessert.

Balkongärtner und Bewohner kleinerer Flächen

Für Balkongärtner, die einen kleinen Komposter oder Wurmkomposter verwenden, ist Laub meist weniger geeignet. Das Material ist relativ voluminös und braucht viel Platz und Zeit zum Verrotten. Es könnte den Komposter schnell überfüllen oder Feuchtigkeit einfangen, was Probleme verursacht. Wer dennoch Laub verwerten möchte, sollte es klein schneiden und nur in Maßen zufügen. Alternative Methoden wie das Fermentieren oder das Lagern als Mulch eignen sich hier besser.

Großgartenbesitzer und Hobby-Landwirte

Wenn du einen großen Garten oder eine kleine Landwirtschaft betreibst, ist Laub oft in großen Mengen verfügbar. Hier kannst du Laub gut mit anderen pflanzlichen Abfällen aufsetzen und den Prozess durch größere Kompostmieten oder thermophilen Kompost beschleunigen. Das spart Entsorgungskosten und führt zu einer reichen Komposternte. Allerdings ist der Arbeitsaufwand höher, und ein durchdachtes Belüftungsmanagement ist wichtig.

Budgetaspekte und Gartentypen

Laub kompostieren ist kostengünstig und nachhaltig, wenn du es richtig machst. Für kleine bis mittlere Gärten lohnt sich die Investition in einen stabilen Komposter und eventuell einen Laubzerkleinerer. Für sehr kleine Gärten oder enge Plätze ist eine teurere, professionelle Lösung oft nicht nötig und der Materialaufwand zu groß. Gartenbesitzer mit begrenztem Budget und Platz sollten lieber auf alternatives Mulchen oder externe Laubentsorgung setzen.

Entscheidungshilfe: Solltest du Laub im Komposter verwenden?

Habe ich genug Platz und geeignete Möglichkeiten zur Belüftung?

Laub braucht ausreichend Raum und Luft, um richtig zu verrotten. Wenn dein Komposter klein ist oder wenig belüftet wird, kann das Laub verklumpen und die Luftzirkulation blockieren. In solchen Fällen ist es sinnvoll, das Laub nur in kleinen Mengen zuzugeben oder es vorher zu zerkleinern. Steht genug Platz zur Verfügung und kannst du den Kompost regelmäßig wenden, spricht nichts dagegen, Laub zu kompostieren.

Kann ich das Verhältnis von „braunen“ und „grünen“ Materialien ausbalancieren?

Laub ist ein klassisches „braunes“ Material mit viel Kohlenstoff. Damit der Kompost optimal funktioniert, braucht er zusätzlich „grüne“ Materialien, also solche mit mehr Stickstoff, wie Grasschnitt oder Küchenabfälle. Wenn du diese nicht regelmäßig zuführen kannst, verlangsamt sich der Zersetzungsprozess deutlich. Das solltest du bedenken, bevor du viel Laub einfüllst.

Empfehlung
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe

  • 300 LITER FASSUNGSVERMÖGEN: Viel Platz für Küchenabfälle, Gartenreste und mehr – perfekt für Gärten aller Größen und zur schnellen Kompostierung organischer Materialien.
  • ROBUSTE VERARBEITUNG AUS WETTERFESTEM KUNSTSTOFF: Der BigDean Komposter ist aus hochwertigem, UV-beständigem Kunststoff gefertigt und trotzt Wind und Wetter – ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien.
  • STURMSICHERUNG FÜR EXTRA HALT: Die integrierte Sturmsicherung sorgt für Stabilität, selbst bei starkem Wind, sodass der Komposter sicher an seinem Platz bleibt.
  • UMWELTFREUNDLICH MADE IN EUROPE: Produziert in Europa unter hohen Qualitätsstandards und kurzen Lieferketten, wodurch CO2-Emissionen reduziert werden und Sie ein nachhaltig hergestelltes Produkt erwerben.
  • DETAILS: Volumen ca. 300 L // Material: hochwertiger Kunststoff // Farbe: Schwarz, mit grünen Details // Detailmaße entnehmen Sie bitte den Produktfotos // Lieferumfang: 1x Komposter.
39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz

  • D S Vertriebs GmbH
  • Thermo Komposter Wetterfest
  • KOMPOSTTONNE
  • Schwarz
37,99 €39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx

  • ROBUSTES MATERIAL: Der Komposter besteht aus stabilem, recyceltem Kunststoff und ist besonders langlebig sowie umweltfreundlich. Perfekt für nachhaltiges Kompostieren im Garten.
  • PRAKTISCHER KLAPPDECKEL: Ausgestattet mit einem leicht zugänglichen Klappdeckel, der das Einfällen von Garten- und Küchenabfällen einfach und bequem gestaltet.
  • THERMOKOMPOSTER: Die speziellen Thermoeigenschaften unterstützen einen schnellen und effizienten Kompostierprozess, der die Zersetzung von Abfällen beschleunigt.
  • VIELFÄLTIGE VERWENDUNG: Ideal zur Kompostierung von Gartenabfällen und Küchenresten. Fördert die Abfallreduktion und stellt wertvollen Kompost für Ihren Garten her.
  • MADE IN EU: Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff in der EU, erfüllt dieser Komposter höchste Qualitäts- und Umweltstandards.
37,99 €44,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Bin ich bereit, den Kompost regelmäßig zu pflegen und zu kontrollieren?

Die Kompostierung von Laub erfordert ein wenig mehr Aufmerksamkeit als das pure Kompostieren von Küchenabfällen. Du solltest den Kompost regelmäßig wenden, die Feuchtigkeit kontrollieren und bei Bedarf Laub zerkleinern. Wenn du diesen Aufwand nicht scheust, kannst du von den Vorteilen des Laubs im Kompost profitieren. Falls nicht, sind alternative Verwertungsmöglichkeiten wie Mulchen oder externe Entsorgung sinnvoller.

Alltagssituationen rund um die Verwertung von Laub im Komposter

Herbstzeit und große Laubmengen im Garten

Wenn im Herbst die Bäume ihre Blätter abwerfen, stehen viele Gärtner vor der Herausforderung, die Menge an Laub sinnvoll zu entsorgen. Der Komposter ist eine offensichtliche Lösung, doch oft bleiben Zweifel: Verrottet das Laub wirklich schnell genug? Oder blockiert es den Kompost? Gerade in dieser Zeit ist das Thema relevant, weil viele Gärtner ihre Kompostieranlage anders nutzen wollen, um Platz zu schaffen. Wer das Laub richtig behandelt, kann aus der Laubmenge wertvollen Kompost herstellen und den Gartenboden langfristig verbessern.

Unterschiedliche Kompostqualitäten verstehen und steuern

Manche Gärtner stellen fest, dass ihr Kompost nach der Zugabe von viel Laub sehr langsam zerfällt oder grobe, unverrottete Stücke enthält. Das führt zu Unsicherheiten, ob Laub überhaupt gut im Kompost aufgehoben ist. Diese Alltagserfahrung macht deutlich, wie wichtig es ist, das Verhältnis von Laub zu anderem Material und die Pflege des Komposts im Blick zu behalten. Mit etwas Wissen und Planung lässt sich die Qualität des Komposts verbessern.

Platzmangel und kleine Komposter

Gärtner mit kleineren Kompostern oder wenig Platz fragen sich oft, ob sie sich das Laub überhaupt einlagern sollen. Laub kann sehr voluminös sein und schnell den Komposteimer füllen. Die Sorge, der Kompost könnte „kippen“ oder unangenehm riechen, ist nicht selten. Deshalb muss man sich in solchen Situationen genau überlegen, wie viel Laub sinnvoll ist und wie es verarbeitet wird. Manchmal ist es besser, Laub nur als Mulch zu verwenden oder in Teilen zu kompostieren.

Ökologische Überlegungen bei der Gartenpflege

Für viele Hobbygärtner ist es außerdem wichtig, Ressourcen im Garten nachhaltig zu nutzen. Laub enthält wertvolle Nährstoffe und hilft, den Boden aktiv zu verbessern. Wer es korrekt kompostiert, spart Geld für Dünger und schont die Umwelt durch weniger Abfall. In der Praxis bedeutet das, Laub nicht einfach zu entsorgen, sondern bewusst in den Kompostkreislauf einzubringen. Diese bewusste Haltung macht das Thema für viele aktuell und relevant.

Häufige Fragen zum Kompostieren von Laub

Empfehlung
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx

  • ROBUSTES MATERIAL: Der Komposter besteht aus stabilem, recyceltem Kunststoff und ist besonders langlebig sowie umweltfreundlich. Perfekt für nachhaltiges Kompostieren im Garten.
  • PRAKTISCHER KLAPPDECKEL: Ausgestattet mit einem leicht zugänglichen Klappdeckel, der das Einfällen von Garten- und Küchenabfällen einfach und bequem gestaltet.
  • THERMOKOMPOSTER: Die speziellen Thermoeigenschaften unterstützen einen schnellen und effizienten Kompostierprozess, der die Zersetzung von Abfällen beschleunigt.
  • VIELFÄLTIGE VERWENDUNG: Ideal zur Kompostierung von Gartenabfällen und Küchenresten. Fördert die Abfallreduktion und stellt wertvollen Kompost für Ihren Garten her.
  • MADE IN EU: Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff in der EU, erfüllt dieser Komposter höchste Qualitäts- und Umweltstandards.
37,99 €44,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz

  • D S Vertriebs GmbH
  • Thermo Komposter Wetterfest
  • KOMPOSTTONNE
  • Schwarz
37,99 €39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Onbest Wetterfester Komposter aus lasiertem Holz – Holzkomposter mit Stecksystem – Langlebiger & hochwertiger Kompostierer – Großer Schnellkomposter für Gartenabfälle & Biomüll – 520 Liter
Onbest Wetterfester Komposter aus lasiertem Holz – Holzkomposter mit Stecksystem – Langlebiger & hochwertiger Kompostierer – Großer Schnellkomposter für Gartenabfälle & Biomüll – 520 Liter

  • NACHHALTIG - Mit dem Gartenkomposter produzieren Sie Komposterde/Erde aus dem Müll Ihrer Küche & Garten Abfälle. Modernes nachhaltiges Recycling. Sparen Sie sich das Geld für Ihre Biomülleimer / Tonne
  • EINFACHER AUFBAU – Das Steck-System des Thermokomposter ermöglicht eine schnelle Montage, bei der die einzelnen Holzelemente einfach ineinander gesteckt werden. Der Komposter ist sofort einsatzbereit
  • FASSUNGSVERMÖGEN – Mit den Abmessungen von 100 x 100 x 72 cm (L x B x H) bietet der Kompost / Kompostbehälter viel Platz für bis zu 520 L Bioabfall. Recyclen Sie ganz einfach Ihre Gartenabfälle
  • DICKES LASIERTES HOLZ – Der langlebige Compost besteht aus hochwertigem 2 cm dickem FSC zertifiziertem Holz. Dank der Lasierung hält der Komposter ohne Bodengitter jedem Wetter stand
  • MADE IN EUROPA – ist dieser Composter. Ob Gartenzubehör, Metallkomposter, Komposteimer, Trommelkomposter oder Hochbeet setzen Sie auf ONBEST Qualität! Kaufen Sie jetzt diesen premium Holz Komposter
57,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kann ich im Komposter reines Laub kompostieren?

Reines Laub lässt sich zwar kompostieren, allerdings dauert der Prozess deutlich länger als bei gemischtem Material. Laub besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff und enthält wenig Stickstoff, was die Zersetzung verlangsamt. Es ist deshalb empfehlenswert, Laub mit stickstoffreichen Abfällen wie Grasschnitt oder Küchenresten zu mischen, um den Abbau zu beschleunigen.

Muss ich Laub vor dem Kompostieren zerkleinern?

Das Zerkleinern von Laub verbessert die Kompostierung, weil die Oberfläche für Mikroorganismen größer wird. Ganze Blätter brauchen länger zum Verrotten und können verklumpen, was die Belüftung im Kompost einschränkt. Ein Laubbläser mit Zerkleinerer oder ein Gartenhäcksler eignen sich gut dafür.

Wie gehe ich mit nassem Laub im Komposter um?

Nasses Laub kann im Kompost leicht verklumpen und schlecht belüftet werden, was Gerüche und Fäulnis fördert. Um das zu vermeiden, solltest du für ausreichend Luftzufuhr sorgen und das Laub mit trockenem Material mischen. Auch das regelmäßige Wenden des Komposts hilft, die Feuchtigkeit besser zu verteilen.

Wie oft sollte ich den Kompost mit Laub wenden?

Regelmäßiges Wenden, etwa alle zwei Wochen, sorgt für gute Belüftung und einen schnelleren Abbau des Laubs. Es verhindert gleichzeitig Staunässe und kompakte Stellen im Kompost. Wenn der Kompost zu trocken wirkt, kannst du ihn beim Wenden auch leicht anfeuchten.

Kann ich alle Arten von Laub kompostieren?

Grundsätzlich sind die meisten Laubarten zum Kompostieren geeignet. Einige Laubsorten wie Eiche oder Buche enthalten mehr Gerbstoffe und zersetzen sich langsamer. Bei Nadelholzlaub ist Vorsicht geboten, da es zu sauer sein kann und schwerer abgebaut wird. Eine Mischung verschiedener Blätter verbessert meist die Kompostqualität.

Checkliste: Das solltest du vor dem Kompostieren von Laub beachten

  • Laub zerkleinern: Ganze Blätter verrotten sehr langsam. Zerkleinere das Laub mit einem Häcksler oder Laubbläser mit Zerkleinerer, damit es schneller abgebaut wird.
  • Gemischte Komponenten nutzen: Mische das Laub mit grünem Material wie Grasschnitt oder Küchenabfällen. So entsteht ein gutes Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis und der Kompost reift schneller.
  • Kompost regelmäßig wenden: Durch Wenden gelangt mehr Luft in den Komposthaufen. Das verhindert Fäulnis und beschleunigt den Zersetzungsprozess.
  • Feuchtigkeit kontrollieren: Der Kompost sollte feucht, aber nicht nass sein. Ist das Laub zu trocken, bewässere den Kompost beim Wenden leicht, damit Mikroorganismen arbeiten können.
  • Auf Belüftung achten: Laub kann verklumpen und Luft blockieren. Achte darauf, dass dein Komposter gut belüftet ist, oder lockere den Kompost mit groben Ästen auf.
  • Laubmenge anpassen: Gib nicht zu viel Laub auf einmal rein, sonst verlangsamt sich die Verrottung. Besser ist es, das Laub nach und nach zuzugeben und gut zu mischen.
  • Laubarten beachten: Eichen- oder Buchenlaub zersetzt sich langsamer wegen Gerbstoffen. Nadelholzlaub kann den Kompost saurer machen. Eine Mischung verschiedener Blätter ist ideal.
  • Geduld haben: Laub braucht grundsätzlich etwas länger zum Verrotten als andere Gartenabfälle. Plane ausreichend Zeit ein, um guten Kompost zu erhalten.

Pflege und Wartung deines Komposters beim Umgang mit Laub

Regelmäßig Wenden für bessere Belüftung

Wenn du den Kompost regelmäßig wendest, vermeidest du, dass das Laub verklumpt und keine Luft mehr an die Mikroorganismen gelangt. Das Ergebnis ist ein schnellerer Abbau und weniger unangenehme Gerüche. Wer den Kompost lange liegen lässt, merkt schnell, dass sich die Verrottung verlangsamt und Gerüche entstehen können.

Feuchtigkeit kontrollieren und ausgleichen

Laub kann viel Wasser aufnehmen und unter Umständen zu nass werden. Deshalb solltest du die Feuchtigkeit im Kompost regelmäßig prüfen und ihn bei Bedarf leicht anfeuchten oder mit trockenem Material wie Stroh oder kleinen Ästen lockern. Zu trockener Kompost dagegen verlangsamt die Zersetzung und sollte dann leicht befeuchtet werden.

Komposter vor Witterung schützen

Ein Schutz gegen Starkregen oder starke Sonneneinstrahlung verlängert die Lebensdauer des Komposters und fördert gleichmäßige Verrottung. Eine Abdeckung hält das Material feucht, verhindert aber Staunässe. Ohne passenden Schutz kann das Laub schnell austrocknen oder zu nass werden, was die Kompostierung erschwert.

Laub zerkleinern vor dem Einfüllen

Zerkleinertes Laub lässt sich leichter und schneller kompostieren als ganze Blätter. Ein Gartenhäcksler macht aus einem großen Haufen Laub einen luftigen, schneller verrottenden Kompost. Unzerkleinertes Laub braucht oft Monate länger und kann den Komposter verstopfen.

Komposter regelmäßig auf Beschädigungen prüfen

Gerade wetterfeste Komposter aus Kunststoff oder Holz brauchen hin und wieder eine Kontrolle. Risse oder lockere Verbindungen sollten rechtzeitig repariert werden, damit keine Feuchtigkeit unkontrolliert entweicht und keine Schädlinge eindringen. Ein intakter Komposter schützt das Laub optimal und sorgt für bessere Kompostergebnisse.