Kann ich den Komposter auch im Winter nutzen?

Wenn du einen Komposter im Garten hast, fragst du dich vielleicht, ob du ihn auch im Winter weiter nutzen kannst. Die kalte Jahreszeit stellt das Kompostieren vor ganz neue Herausforderungen. Minusgrade verlangsamen die Zersetzung, und oft entsteht der Eindruck, dass sich im Komposthaufen nichts mehr tut. Gleichzeitig sammeln sich aber auch im Winter organische Abfälle an, die du nicht einfach wegwerfen möchtest. Vielleicht möchtest du wissen, wie du den Komposter richtig vorbereitest und welche Materialien sich gut für die kalte Jahreszeit eignen.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Komposter auch bei Frost nutzen kannst. Du lernst, was du bei der Befüllung beachten solltest, wie du den Komposthaufen pflegst und welche Tricks es gibt, um die Zersetzung auch im Winter in Gang zu halten. Mit ein bisschen Wissen kannst du das Kompostieren ganzjährig erfolgreich betreiben und so wertvolle Nährstoffe fürs nächste Gartenjahr gewinnen.

Kompostieren im Winter – Nutzung und Besonderheiten

Im Winter wirkt sich besonders die niedrige Temperatur entscheidend auf den Kompostierprozess aus.
Mikroorganismen benötigen Wärme, um organische Abfälle abzubauen. Sinkt die Temperatur unter den Gefrierpunkt, verlangsamt sich ihre Aktivität stark oder endet vorübergehend.
Auch die Feuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle, da sie für die mikrobiellen Arbeiten und die Zersetzung unverzichtbar ist.
Gleichzeitig kann eine zu hohe Nässe dazu führen, dass der Komposthaufen gefriert oder schlecht durchlüftet wird. Weitere Faktoren wie die Belüftung und das Mischungsverhältnis der Materialien beeinflussen die Qualität des Komposts im Winter.

Kompostertyp / Methode Eignung für Winter Vorteile im Winter Nachteile im Winter
Offener Komposthaufen eingeschränkt Große Masse kann Wärme speichern; einfache Befüllung Starke Auskühlung durch Witterung; Verlangsamte Mikroorganismenaktivität
Geschlossener Komposter (z.B. Kunststofftonne) gut Bessere Wärmespeicherung; Schutz vor Nässe und Frost Begrenztes Volumen; eingeschränkte Belüftung möglich
Thermokomposter sehr gut Isolierung hält Wärme; auch bei Minusgraden aktiv Etwas höhere Anschaffungskosten; benötigt größere Füllmenge
Wurmkomposter im Haus gut Konstante Temperatur und Feuchtigkeit drinnen; schnelles Kompostieren Begrenztes Fassungsvermögen; braucht regelmäßige Pflege

Fazit:
Obwohl der Kompostierprozess im Winter langsamer wird, kannst du deinen Komposter auch während der kalten Monate nutzen.
Die Wahl des richtigen Kompostertyps hilft, die Wärme im Inneren zu halten und die Arbeit der Mikroorganismen zu unterstützen.
Thermokomposter sind besonders für den Winter geeignet, während offene Haufen mehr Pflege brauchen.
Mit dem passenden System und etwas Aufmerksamkeit sammelst du das ganze Jahr über wertvolles Kompostmaterial.

Für wen ist die Nutzung eines Komposters im Winter sinnvoll?

Hobbygärtner

Für Hobbygärtner mit Interesse am nachhaltigen Gärtnern ist die Nutzung eines Komposters im Winter durchaus sinnvoll.

Sie profitieren davon, dass sie ständig organische Abfälle aus Garten und Haushalt verwerten können und so ganzjährig nährstoffreichen Kompost gewinnen.

Die Herausforderung liegt darin, den Komposthaufen richtig zu pflegen, damit die Mikroorganismen auch bei Kälte aktiv bleiben. Hobbygärtner mit etwas Zeit und Geduld können den Kompostprozess gut steuern und aufrechterhalten.

Empfehlung
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe

  • 300 LITER FASSUNGSVERMÖGEN: Viel Platz für Küchenabfälle, Gartenreste und mehr – perfekt für Gärten aller Größen und zur schnellen Kompostierung organischer Materialien.
  • ROBUSTE VERARBEITUNG AUS WETTERFESTEM KUNSTSTOFF: Der BigDean Komposter ist aus hochwertigem, UV-beständigem Kunststoff gefertigt und trotzt Wind und Wetter – ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien.
  • STURMSICHERUNG FÜR EXTRA HALT: Die integrierte Sturmsicherung sorgt für Stabilität, selbst bei starkem Wind, sodass der Komposter sicher an seinem Platz bleibt.
  • UMWELTFREUNDLICH MADE IN EUROPE: Produziert in Europa unter hohen Qualitätsstandards und kurzen Lieferketten, wodurch CO2-Emissionen reduziert werden und Sie ein nachhaltig hergestelltes Produkt erwerben.
  • DETAILS: Volumen ca. 300 L // Material: hochwertiger Kunststoff // Farbe: Schwarz, mit grünen Details // Detailmaße entnehmen Sie bitte den Produktfotos // Lieferumfang: 1x Komposter.
39,99 €41,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Garantia Eco-King Komposter 600 Liter schwarz - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Garten, Thermokomposter, Garten, Kompost, Biotonne
Garantia Eco-King Komposter 600 Liter schwarz - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Garten, Thermokomposter, Garten, Kompost, Biotonne

  • ? Großes Fassungsvermögen: Der 600-Liter-Komposter bietet ausreichend Platz für Garten- und Küchenabfälle, ideal für eine umweltfreundliche Kompostierung und einen nachhaltigen Garten.
  • ⚡ Schnell & Effizient: Optimale Temperaturverhältnisse für eine beschleunigte Kompostierung – verwandeln Sie Abfälle in wertvolle Erde in kürzester Zeit.
  • ? Werkzeugfreie Montage: Der Komposter ist kinderleicht aufzubauen und benötigt kein zusätzliches Werkzeug. In nur wenigen Minuten ist er einsatzbereit und bereit für Ihre Gartenabfälle.
  • ?️ Wetterfest & Langlebig: Dank robuster, UV-geschützter Materialien ist der Komposter besonders widerstandsfähig und trotzt zuverlässig starken Temperaturschwankungen sowie Witterungseinflüssen.
  • ? Praktische Nutzung: Mit zwei großzügigen Einfüllklappen wird das Befüllen zum Kinderspiel, während die schnelle und einfache Entnahme des fertigen Komposts Ihnen viel Zeit spart.
69,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Komposter 380 Liter - Schwarz
Komposter 380 Liter - Schwarz

  • - Witterungsbeständig
  • - Leicht aufzustellen (wird zerlegt geliefert)
  • - Leichtes Befüllen von oben
  • - Material: Kunststoff, Farbe: Schwarz
  • - Fassungsvermögen: 380 Liter, Maße LxBxH: 72x72x83 cm
34,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Berufstätige mit wenig Zeit

Wer viel arbeitet und nur wenig Zeit für die Pflege hat, für den kann die Winternutzung eines Komposters eher anstrengend sein.

Kalte Temperaturen verlängern die Zersetzungszeit, und der Kompost benötigt mehr Aufmerksamkeit, etwa regelmäßiges Belüften oder Abdecken.

Für diese Nutzergruppe ist es oft besser, im Winter organische Abfälle vorübergehend zu lagern und erst im Frühling wieder regelmäßig zu kompostieren.

Haushalte mit wenig Gartenabfall

Wenn du nur wenig Gartenabfall hast, ist die Nutzung eines Komposters im Winter weniger effektiv.

Ein zu kleiner Füllstand im Komposter führt dazu, dass die innere Temperatur nicht ausreichend steigt und die Zersetzung fast zum Stillstand kommt.

In solchen Fällen lohnt es sich, Kompostmaterial über die kalte Jahreszeit zu sammeln und erst bei wärmeren Temperaturen zu kompostieren.

Personen in kalten Regionen

In Regionen mit sehr langen und strengen Wintern ist die Kompostierung im Freien schwieriger.

Hier sind isolierte oder behütete Kompostersysteme empfehlenswert, etwa Thermokomposter oder Wurmkomposter im Haus.

Trotzdem ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben: Kompostieren funktioniert oft nur eingeschränkt und langsamer als in milderen Klimazonen.

Soll ich meinen Komposter im Winter weiter nutzen oder besser pausieren?

Ist mein Komposter gegen Frost gut geschützt?

Überlege, ob dein Komposter ausreichend isoliert ist oder ob die kalten Temperaturen das Material tief durchfrieren lassen.

Ein offener Komposthaufen kühlt schneller aus.

Wenn du einen Thermokomposter oder eine geschlossene Komposttonne hast, hält sich die Wärme besser und die Mikroorganismen bleiben aktiver.

Bei schwacher Isolierung kann eine Pause sinnvoll sein, bis es wieder wärmer wird.

Entsteht bei der Nutzung unangenehmer Geruch?

Winterliche Feuchtigkeit und eventuell zu dichte Abdeckung können zu Fäulnisgeruch führen, wenn der Kompost nicht richtig belüftet wird.

Wenn du solche Gerüche bemerkst, überdenke deine Befüll- und Pflegemethode.

Eine kurze Pause kann dabei helfen, den Kompost besser zu stabilisieren.

Bin ich bereit, die längere Kompostierungsdauer im Winter zu akzeptieren?

Bei kalten Temperaturen verlangsamt sich der Zersetzungsprozess von organischem Material.

Wenn du Geduld hast und die längere Wartezeit in Kauf nimmst, kannst du den Komposter auch im Winter nutzen.

Andererseits kann es sinnvoll sein, das Kompostieren kurzzeitig zu pausieren und im Frühjahr neu zu starten.

Unsere Empfehlung: Nutze deinen Komposter im Winter weiter, wenn er gut isoliert ist und du bereit bist, auf längere Zersetzungszeiten zu achten. Andernfalls ist eine kurze Pause bis ins Frühjahr eine praktische Lösung. So vermeidest du Geruchsprobleme und erhältst einen funktionierenden Kompost für die kommende Saison.

Praktische Situationen: Kompostieren im Winter

Empfehlung
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe
BigDean Komposter Garten 300 Liter – Schnellkomposter aus wetterfestem Kunststoff & Made in Europe

  • 300 LITER FASSUNGSVERMÖGEN: Viel Platz für Küchenabfälle, Gartenreste und mehr – perfekt für Gärten aller Größen und zur schnellen Kompostierung organischer Materialien.
  • ROBUSTE VERARBEITUNG AUS WETTERFESTEM KUNSTSTOFF: Der BigDean Komposter ist aus hochwertigem, UV-beständigem Kunststoff gefertigt und trotzt Wind und Wetter – ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien.
  • STURMSICHERUNG FÜR EXTRA HALT: Die integrierte Sturmsicherung sorgt für Stabilität, selbst bei starkem Wind, sodass der Komposter sicher an seinem Platz bleibt.
  • UMWELTFREUNDLICH MADE IN EUROPE: Produziert in Europa unter hohen Qualitätsstandards und kurzen Lieferketten, wodurch CO2-Emissionen reduziert werden und Sie ein nachhaltig hergestelltes Produkt erwerben.
  • DETAILS: Volumen ca. 300 L // Material: hochwertiger Kunststoff // Farbe: Schwarz, mit grünen Details // Detailmaße entnehmen Sie bitte den Produktfotos // Lieferumfang: 1x Komposter.
39,99 €41,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Schnellkomposter 380 Liter Kompostierer Thermokomposter
Schnellkomposter 380 Liter Kompostierer Thermokomposter

  • ► Fassungsvermögen: 380 Liter
  • ► Hohe Wärmeentwicklung im Innern, dadurch besserer Humus
  • ► Wetterbeständig bis: -45 °C | +55°C
  • ► Leichtes Befüllen von oben
  • ► 2 Klappen zur Humus Entnahme unten
35,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Onbest Wetterfester Komposter aus lasiertem Holz – Holzkomposter mit Stecksystem – Langlebiger & hochwertiger Kompostierer – Großer Schnellkomposter für Gartenabfälle & Biomüll – 520 Liter
Onbest Wetterfester Komposter aus lasiertem Holz – Holzkomposter mit Stecksystem – Langlebiger & hochwertiger Kompostierer – Großer Schnellkomposter für Gartenabfälle & Biomüll – 520 Liter

  • NACHHALTIG - Mit dem Gartenkomposter produzieren Sie Komposterde/Erde aus dem Müll Ihrer Küche & Garten Abfälle. Modernes nachhaltiges Recycling. Sparen Sie sich das Geld für Ihre Biomülleimer / Tonne
  • EINFACHER AUFBAU – Das Steck-System des Thermokomposter ermöglicht eine schnelle Montage, bei der die einzelnen Holzelemente einfach ineinander gesteckt werden. Der Komposter ist sofort einsatzbereit
  • FASSUNGSVERMÖGEN – Mit den Abmessungen von 100 x 100 x 72 cm (L x B x H) bietet der Kompost / Kompostbehälter viel Platz für bis zu 520 L Bioabfall. Recyclen Sie ganz einfach Ihre Gartenabfälle
  • DICKES LASIERTES HOLZ – Der langlebige Compost besteht aus hochwertigem 2 cm dickem FSC zertifiziertem Holz. Dank der Lasierung hält der Komposter ohne Bodengitter jedem Wetter stand
  • MADE IN EUROPA – ist dieser Composter. Ob Gartenzubehör, Metallkomposter, Komposteimer, Trommelkomposter oder Hochbeet setzen Sie auf ONBEST Qualität! Kaufen Sie jetzt diesen premium Holz Komposter
57,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Viel Grünabfall trotz Frost

Auch wenn es draußen kalt ist, fällt im Garten oft noch viel Grünabfall an. Vielleicht hast du gerade Winterschnitt an Stauden oder Sträuchern gemacht oder Reste aus dem Gemüsegarten, die du nicht wegwerfen möchtest. Die Frage ist dann: Soll ich den frischen Abfall direkt in den Komposter geben oder lieber lagern?

Wenn dein Komposter gut isoliert ist, kannst du das Material einfach hinzufügen. Die Zersetzung geht zwar langsamer voran, aber das Volumen des Komposts bleibt erhalten und die wertvollen Nährstoffe bleiben im Kreislauf. Falls du einen offenen Haufen hast, empfiehlt es sich, die Abfälle mit etwas trockenem Material zu mischen und eventuell den Haufen abzudecken. So verhinderst du zu starke Auskühlung und Feuchtigkeit, die den Abbauprozess erschweren.

Laubentsorgung im Winter

Im Herbst und Winter fällt jede Menge Laub an, das viele Gartenbesitzer gesammelt im Komposter entsorgen wollen. Aber wie funktioniert das bei niedrigen Temperaturen richtig?

Laub kann zwar gut kompostiert werden, allerdings braucht es Zeit und richtiges Handling. Gemischtes Laub zersetzt sich besser als reines Birken- oder Ahornlaub. Im Winter solltest du darauf achten, das Laub mit anderen, stickstoffreichen Materialien wie Grasschnitt oder Küchenabfällen zu mischen. So bleibt genug Feuchtigkeit und Wärme im Kompost. Lass den Haufen möglichst ungestört und kontrolliere von Zeit zu Zeit, ob er nicht zu nass oder gefroren ist.

Verzögerte Kompostierung bei Kälte

Eine der größten Herausforderungen im Winter ist, dass sich der Kompost nur sehr langsam zersetzt. Die Mikroorganismen arbeiten bei Frost kaum bis gar nicht. Deshalb dauert es oft deutlich länger, bis der Kompost reif ist.

Wenn du gerade mit der Kompostierung angefangen hast oder deinen Haufen erst frisch befüllt hast, solltest du dich auf eine längere Wartezeit einstellen. Für reine Winterkomposte ist das normal. Trotzdem lohnt es sich, regelmäßig für Durchlüftung zu sorgen und den Kompost an möglichst geschützten Stellen aufzustellen. So vermeidest du, dass der Haufen komplett durchfriert und kannst im Frühling wieder mit frischem, gut verarbeitetem Material rechnen.

Häufig gestellte Fragen zum Kompostieren im Winter

Verursacht der Komposter im Winter unangenehme Gerüche?

Bei richtiger Pflege sollte dein Komposter auch im Winter keine starken Gerüche entwickeln.

Wichtig sind ausreichende Belüftung und ein ausgewogenes Verhältnis von feuchten und trockenen Materialien.

Wenn du zu viel nasses Material oder Küchenabfälle hinzufügst und den Kompost nicht regelmäßig belüftest, kann es zu Fäulnisgeruch kommen.

Wie kann ich verhindern, dass der Kompost durch Frost betroffen ist?

Frost verlangsamt die Zersetzung stark, oft friert der Kompost sogar durch.

Du kannst dem entgegenwirken, indem du eine isolierende Schicht aus trockenen Ästen oder Stroh um den Komposthaufen legst.

Eine geschlossene oder isolierte Komposttonne speichert die Wärme besser und schützt vor starkem Gefrieren.

Empfehlung
Garantia Eco-King Komposter 600 Liter schwarz - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Garten, Thermokomposter, Garten, Kompost, Biotonne
Garantia Eco-King Komposter 600 Liter schwarz - Komposter Garten, Schnellkomposter, Abfall & Recycling, Biomüll, Komposteimer, Garten, Thermokomposter, Garten, Kompost, Biotonne

  • ? Großes Fassungsvermögen: Der 600-Liter-Komposter bietet ausreichend Platz für Garten- und Küchenabfälle, ideal für eine umweltfreundliche Kompostierung und einen nachhaltigen Garten.
  • ⚡ Schnell & Effizient: Optimale Temperaturverhältnisse für eine beschleunigte Kompostierung – verwandeln Sie Abfälle in wertvolle Erde in kürzester Zeit.
  • ? Werkzeugfreie Montage: Der Komposter ist kinderleicht aufzubauen und benötigt kein zusätzliches Werkzeug. In nur wenigen Minuten ist er einsatzbereit und bereit für Ihre Gartenabfälle.
  • ?️ Wetterfest & Langlebig: Dank robuster, UV-geschützter Materialien ist der Komposter besonders widerstandsfähig und trotzt zuverlässig starken Temperaturschwankungen sowie Witterungseinflüssen.
  • ? Praktische Nutzung: Mit zwei großzügigen Einfüllklappen wird das Befüllen zum Kinderspiel, während die schnelle und einfache Entnahme des fertigen Komposts Ihnen viel Zeit spart.
69,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx
2friends Premium Garten Komposter Schnellkomposter 300L, Stabiler Kunststoff, Klappdeckel, H83xB61xT61 cm, Thermokomposter für Garten/Küchenabfälle, 100% Recycelt, EU, Model Marx

  • ROBUSTES MATERIAL: Der Komposter besteht aus stabilem, recyceltem Kunststoff und ist besonders langlebig sowie umweltfreundlich. Perfekt für nachhaltiges Kompostieren im Garten.
  • PRAKTISCHER KLAPPDECKEL: Ausgestattet mit einem leicht zugänglichen Klappdeckel, der das Einfällen von Garten- und Küchenabfällen einfach und bequem gestaltet.
  • THERMOKOMPOSTER: Die speziellen Thermoeigenschaften unterstützen einen schnellen und effizienten Kompostierprozess, der die Zersetzung von Abfällen beschleunigt.
  • VIELFÄLTIGE VERWENDUNG: Ideal zur Kompostierung von Gartenabfällen und Küchenresten. Fördert die Abfallreduktion und stellt wertvollen Kompost für Ihren Garten her.
  • MADE IN EU: Hergestellt aus 100% recyceltem Kunststoff in der EU, erfüllt dieser Komposter höchste Qualitäts- und Umweltstandards.
38,99 €44,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz
D&S Vertriebs GmbH Thermo Komposter Wetterfest aus Kunststoff, Schwarz

  • D S Vertriebs GmbH
  • Thermo Komposter Wetterfest
  • KOMPOSTTONNE
  • Schwarz
38,99 €39,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Welche Materialien eignen sich besonders gut für den Winterkompost?

Im Winter solltest du vor allem grobe und trockene Materialien wie Laub, Zweige oder Stroh verwenden.

Küchenabfälle kannst du auch hinzufügen, allerdings sparsam und gut verteilt.

Vermeide zu nasse oder fettige Reste, da diese in der Kälte schnell faulen können.

Wie lange dauert die Kompostierung im Winter?

Die Kompostierung dauert im Winter generell länger als in warmen Monaten.

Mikroorganismen sind bei niedrigen Temperaturen weniger aktiv, daher kann sich die Zersetzung um mehrere Monate verzögern.

Ein gut isolierter Komposter und regelmäßige Pflege verkürzen die Dauer etwas, ein schneller Prozess ist aber nicht zu erwarten.

Sollte ich den Komposter im Winter regelmäßig umschichten?

Umschichten fördert die Belüftung und hilft, den Kompost aktiv zu halten.

Im Winter sollte das jedoch nur bei milderen Tagen erfolgen, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Wenn es sehr kalt ist, ist es besser, den Kompost möglichst ungestört zu lassen, bis die Temperaturen wieder steigen.

Checkliste für die Nutzung deines Komposters im Winter

  • Wähle einen gut isolierten Komposter: Eine geschlossene oder isolierte Komposttonne schützt den Inhalt vor Frost und sorgt für ein gleichmäßiges Klima im Inneren.
  • Fülle abwechslungsreiches Material ein: Mische trockene, grobe Pflanzenreste wie Laub oder Zweige mit feuchten Küchenabfällen, aber nicht zu viel auf einmal.
  • Decke den Komposthaufen ab: Eine Schicht aus Stroh oder Laub auf dem Haufen hält Feuchtigkeit und Kälte fern und schützt die Mikroorganismen.
  • Belüfte den Kompost regelmäßig, aber vorsichtig: Lüfte den Haufen bei milden Temperaturen, um Fäulnis zu vermeiden, und achte darauf, nicht zu viel Wärme zu verlieren.
  • Vermeide zu nasse oder gefrorene Materialien: Stark durchnässte Abfälle können den Kompost übersäuern, und gefrorene Materialien zersetzen sich kaum.
  • Kontrolliere den Feuchtigkeitsgehalt: Der Kompost sollte nicht zu trocken oder zu nass sein. Bei Bedarf kannst du mit etwas trockenem Material ausgleichen.
  • Plane realistisch mit längeren Zersetzungszeiten: Im Winter läuft der Kompostprozess langsamer, gedulde dich und setze auf eine kontinuierliche Nutzung.

Tipps zur Pflege und Wartung deines Komposters im Winter

Den Komposter gut isolieren

Um Schäden durch Frost zu vermeiden, solltest du deinen Komposter mit einer isolierenden Schicht wie Stroh oder Laub umgeben.

Vorher: Direkter Kontakt mit kalter Luft lässt den Kompost schnell auskühlen und frieren.

Nachher: Die Isolierung sorgt dafür, dass die Wärme im Inneren länger erhalten bleibt und die Zersetzung weiterläuft.

Regelmäßig die Feuchtigkeit prüfen

Ein zu trockener Kompost verlangsamt die mikrobiellen Prozesse, während zu viel Nässe das Gefrieren begünstigt.

Überprüfe deshalb alle paar Wochen den Feuchtigkeitsgrad und füge bei Bedarf trockenes Material hinzu oder feuchte den Kompost leicht an.

So bleibt der Kompost aktiv und verhindert, dass er hart und unbrauchbar wird.

Behutsames Lüften bei milden Temperaturen

Lüfte den Kompost nur an frostfreien Tagen und nicht zu häufig.

Vorher: Häufiges Wenden bei Kälte führt zu Wärmeverlust und verzögert den Abbau.

Nachher: Gelegentliches vorsichtiges Ändern der Materialschichten unterstützt die Belüftung und verhindert Fäulnis ohne den Kompost auszukühlen.

Beschädigungen am Komposter frühzeitig reparieren

Risse oder Löcher in deinem Komposter können die Isolierwirkung stark beeinträchtigen und Feuchtigkeit eindringen lassen.

Kontrolliere deinen Komposter regelmäßig und dichte kleine Schäden mit wetterfestem Material ab, um vor Kälteeinflüssen geschützt zu bleiben.

Küchenabfälle sparsam und gut verteilt hinzufügen

Gerade im Winter solltest du keine zu großen Mengen frischer Küchenabfälle auf einmal einwerfen.

Sie können zu feucht werden und den Kompost übersäuern, was unangenehme Gerüche fördert.

Verteile sie lieber dünn und mische sie mit trockenen Materialien wie Laub oder Papier.